Jeder, der mal intensiver Sport betrieben hat, wird dieses schmerzende, verspannte Gefühl kennen. Fragt man mal im Studio rum, wird häufig die Theorie, Muskelkater sei eine lokale Anhäufung von Stoffwechselendprodukten ( Milchsäure, Radikale ), genannt.
Die Theorie ist aber schon aus der sportwissenschaftlichen Steinzeit, denn bereits 1983 fanden Untersuchen von Frid?n, Sjöström und Ekblom heraus, dass 20 bis 30 Prozent der Skelettmuskelfasern eines zuvor exzentrisch ( = zB. die Abwärtsbewegung beim Bankdrücken ) belasteten Muskels unter dem Elektronenmikroskop Schäden am Muskelgewebe, ähnliche wie Zerreißungen, aufzeigten. Die Schäden zeigten sich vor allem im Bereich der sog. Z-Scheiben.
Weiterhin interessant ist, dass die Schäden an den schnellen Typ II Fasern stärker ausgeprägt waren, weshalb davon auszugehen ist, dass diese Fasern stärker bei der exzentrischen Bewegung arbeiten müssen.
Die Schmerzen treten bereits kurze Zeit nach der Belastung auf, und nehmen nach 1 bis 3 Tagen zu bzw. erreichen Ihren Höhepunkt. Eine sichtliche Abheilung erfolgt erst in einer Woche, die komplette Regeneration erst nach 10 ( ! ) Tagen.
Die Sekundärreaktionen ( Druckempfindlichkeit, Ödembildung, Verspannung, Steifheit, Kraftverlust, Entzündungen ), die für den größten Teil des unangenehmen Gefühls im Muskel verantwortlich sind, treten in der Regel erst nach 1 bis 2 Tagen auf.
Stichworte in diesem Artikel
Die wöchentliche Radioshow mit dem neuesten aus der Bodybuilding Welt.
Jetzt reinhören!
DBFV e.V. Deutsche Meisterschaft 2023
Bilder, Ergebnisse und Videos
Deutsche Junioren und Masters Meisterschaft 2023
Bilder, Ergebnisse und Videos
Deutsche Newcomer und Jugend Meisterschaft 2023 plus EM-Quali
Bilder, Ergebnisse und Videos
Int. Deutsche Meisterschaft 2022
Bilder, Ergebnisse und Videos
Int. Deutsche Meisterschaft 2022
Bilder vom Check-In
Int. Süddeutsche Meisterschaft 2022
Bilder, Ergebnisse und Videos