An Versuchstieren zeigten US-Forscher, dass sich Typ-1-Diabetes mellitus ohne Insulin behandeln lässt. Bei Mäusen senkten sie durch Gabe des Hormons Leptin den Blutzuckerspiegel ebenso zuverlässig wie mit Insulin.
1994 wurde Leptin in Fettzellen als so.g Proteohormon entdeckt. Es teilt dem Gehirn u.a. mit, dass die Energiespeicher gefüllt sind, was zur Sättigung führt.
Leptin wirkt auch auf die Leber und hemmt dort die Wirkung von Glucagon. Glucagon, der ?Gegenspieler? des Insulins, fördert in der Leber den Abbau der Glykogenspeicher > der Blutzuckerspiegel steigt dadurch.
Leptin wirkt dem entgegen und senkt wie Insulin den Blutzucker. Dies war in den Experimenten zur Überraschung des Forschers auch dann der Fall, wenn die Tiere keine Inselzelltransplantate erhalten hatten, also kein Insulin produzierten.
Als Proteohormon muss Leptin parenteral appliziert werden, wodurch es bei regelmäßigen subkutanen Injektionen bleibt und auch die lästigen Blutzuckerkontrollen würden nicht wegfallen.
Eine Kombinationstherapie aus Leptin und Insulin könnte für Diabetiker vorteilhaft sein, da Leptin eine negative Wirkungen von Insulin aufgehebt, z.B.: Insulin fördert bekanntlich die Bildung von Fettsäuren, Leptin baut die Fettspeicher ab.
Außerdem zügelt Leptin auch den Appetit zügelt, was für die häufig übergewichtigen Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus interessant sein dürfte. Die mit Leptin behandelten Tiere waren leichter als unter einer Insulinmonotherapie.
Stichworte in diesem Artikel
insulin leptinDie wöchentliche Radioshow mit dem neuesten aus der Bodybuilding Welt.
Jetzt reinhören!
Int. Deutsche Meisterschaft 2022
Bilder, Ergebnisse und Videos
Int. Deutsche Meisterschaft 2022
Bilder vom Check-In
Int. Süddeutsche Meisterschaft 2022
Bilder, Ergebnisse und Videos
Int. Deutsche Junioren und Masters Meisterschaft 2022
Bilder, Ergebnisse und Videos
Int. Deutsche Jugend und Newcomer Meisterschaft 2022
Bilder, Ergebnisse und Videos
250 Newcomer am Start
Int. Deutsche Newcomer und Jugend Meisterschaft 2022